Die Kunst des Businessplan-Schreibens

Erfolgreich durch individuelle Planung

Wenn es um die Erstellung eines Businessplans geht, solltest du vermeiden, einfach einen generischen Plan aus dem Internet zu übernehmen. Diese vorgefertigten Pläne sind nicht individuell auf dein Unternehmen zugeschnitten und könnten potenzielle Investoren abschrecken. Es ist wichtig, dass du vertrauliche Informationen nur mit einer Geheimhaltungserklärung preisgibst und zwischen öffentlichen und vertraulichen Versionen deines Plans unterscheidest. Bevor du dich an die Arbeit machst, gibt es noch einige weitere wichtige Aspekte zu beachten.

Inhaltsverzeichnis

Zielgruppenorientierte Ansprache

Bevor du loslegst, solltest du dir darüber im Klaren sein, wer dein Businessplan überhaupt lesen wird. Je nachdem, ob du Investoren, Vermieter oder Fördermittelgeber ansprichst, müssen spezifische Anforderungen erfüllt werden. Die Zielgruppe beeinflusst maßgeblich die Ausrichtung deines Plans und sollte daher nicht unterschätzt werden.

Die Struktur macht den Unterschied

Neben der Zielgruppenorientierung spielt auch die Struktur deines Businessplans eine entscheidende Rolle. Es gibt verschiedene Varianten, wie beispielsweise die klassische Aufteilung in Kapitel oder den Canvas-Businessplan, der alle Informationen auf einem Blatt zusammenfasst. Zudem gibt es eine spezielle Form, die insbesondere bei Kreditinstituten beliebt ist. Die Wahl der passenden Struktur hängt von deinem Vorhaben und den Anforderungen deiner Berater ab.

Inhaltliche Strukturierung deines Businessplans

Ein klar strukturierter Geschäftsplan ist von großer Bedeutung, da er ein wichtiges Dokument darstellt. Es ist entscheidend, dass er vollständig und den Anforderungen entsprechend ausgearbeitet ist, um bei potenziellen Geldgebern oder Partnern einen guten Eindruck zu hinterlassen. Achte darauf, dass keine Lücken in deinem Plan bestehen, unabhängig davon, wer der Adressat ist.

Schritt für Schritt zum Businessplan

Nachdem du alle wichtigen Überlegungen angestellt hast, geht es an die eigentliche Planung. Dein Businessplan sollte in drei Teile unterteilt werden:

  1.  Finanzplan
  2.  Beschreibender Teil
  3.  Anhang

Die Bereiche ergänzen sich und sollen idealerweise alle Fragen rund um deine Geschäftsidee beantworten. Im Finanzplan präsentierst du die wichtigsten Zahlen, die die Grundlage deines Geschäftsmodells bilden. Der beschreibende Teil erläutert die Zahlen und im Anhang lieferst du Beweise für deine Kompetenz.

Inhaltsverzeichnis

Businessplan Vorlage und Beispiel

Wie Sie einen Businessplan erstellen: Ultimative Schritt für Schritt Anleitung um Banken und Investoren zu überzeugen.

14,99 €

Super Produkt

Mein Gastronomie Businessplan

Die 5 Bausteine in diesem Buch helfen dir Schritt-für-Schritt eine eigene Gastronomie aufzumachen und teure Anfängerfehler zu vermeiden.

59,00 €

Super Produkt

GROW - Die 5 Phasen Transformation vom Jobbesitzer zum erfolgreichen Unternehmer

Du brauchst einen Plan, mit dem du mit deinem Business endlich wirklich wächst? Dann ist dieses Buch das richtige für dich.

19,97 €

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Die Kunst des Gründens

Erfolgreich gründen: Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick

Selbstständigkeit: Freiberufler oder Gewerblicher Unternehmer

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert